Berufsausbildung

DAP Fachkraft für Inklusion

  • Tageskurs (2 Tage pro Woche in der Schule)
  • Erwachsenenausbildung
  • Ausbildungssprachen: DE & LU
  • Die Ausbildung wird nicht französischsprachig angeboten.
  • 3 Jahre (6 Semester)
  • Lernende mit Lehrbetrieb
  • Eine Vermittlungsbescheinigung der ADEM ist für die Aufnahme erforderlich
  • Bürgerkunde
  • Einführung in die pädagogische Arbeit im Bereich der Inklusion
  • Berufliche Kommunikation & Reflexion im Bereich der Inklusion
  • Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Alltag und in komplexen Situationen

Um Sie zu unterstützen

Pädagogisches Team, das Sie begleiten wird

  • Bruno Dias

    Standort Belval bruno.diasdasilva@enad.lu 26 650 350 62
  • Carole Brausch

    Standort High Five carole.brausch@enad.lu 26 650 350 50

Was sind die Merkmale des Berufs?

Die Fachkraft für Inklusion, die über ein DAP-Diplom für Inklusion verfügt, arbeitet mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen und/oder Behinderungen, mit Arbeitnehmer*innen auf dem Weg zur Eingliederung in geschützten Werkstätten und kümmert sich um Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen, die eine ständige individuelle Betreuung benötigen. Dieser Beruf ermöglicht es also, zum Wohlbefinden und zur Autonomie von Menschen in schwierigen Situationen beizutragen. Es handelt sich um einen bereichernden Beruf, der Ihnen während Ihres gesamten Berufslebens anregende und lohnende Erfahrungen bietet.

Die Fachkraft für Inklusion betreut die Person mit besonderen Bedürfnissen im formalen und nicht formalen Bildungssektor, um praktische Hilfe zu leisten und die Eingliederung zu erleichtern. Sie hat auch die Aufgabe, die Person mit Behinderung bei ihrer beruflichen Tätigkeit zu unterstützen und sie unterstützt Senior*innen mit besonderen Bedürfnissen bei ihren Aktivitäten.

Die Hauptaufgaben der Fachkraft für Inklusion sind z.B.:

Was ist das Ziel der Ausbildung?

Die Berufsausbildung DAP Inclusion vermittelt den Lernenden eine theoretische, allgemeine und berufsbezogene Ausbildung in der Schule und eine praktische Ausbildung in einer Einrichtung/im beruflichen Umfeld, die sie zu einer beruflichen Qualifikation führt, die mit dem Berfusbefähigungsdiplom DAP (diplôme d’aptitude professionnelle) abgeschlossen wird.

Der DAP Fachkraft für Inklusion zielt auf die Ausbildung von Fachkräften ab, die durch die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen aktiv zur Schaffung inklusiver Gemeinschaften beitragen können.

Wie setzt sich diese Ausbildung zusammen?

Die DAP-Ausbildung Inclusion, die als Erwachsenenausbildung organisiert ist, hat eine reguläre Dauer von drei Jahren und wird an der ENAD im dualen System (unter Lehrvertrag) durchgeführt.

Tätigkeitsfelder

  • Inklusives Arbeitsumfeld in öffentlichen, halböffentlichen und privaten Einrichtungen
  • Integration in formale und nicht formale Bildungsstrukturen
  • Aufsicht von Wohngruppen
  • Teilnahme an Betreuungsaktivitäten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • Menschen mit Behinderungen oder Senioren mit besonderen Bedürfnissen in ihrem Alltag zu Hause, in Wohnstrukturen oder bei Freizeitaktivitäten begleiten

Wissen / Fähigkeiten

  • Sinn für menschliche Kontakte haben
  • Sich in Geduld üben können
  • Zuhören
  • Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt
  • Förderung der Inklusion
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Förderung von Einfühlungsvermögen und Sensibilität
  • Offenheit
  • Praktische Fähigkeiten
  • Technik und Führung von Gesprächen und Kommunikation
  • Anpassungsfähigkeit, analytische Fähigkeiten und Reflexionsvermögen
  • Beziehungs- und Reaktionsqualitäten
  • Fähigkeit, im Team zu arbeiten
  • Organisationstalent
  • Guter Umgang mit Stress

1


2


3


4