Berufsausbildung

Baumschul- und Landschaftsgärtner*in

  • Tageskurs
  • Berufsausbildung
  • Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
  • Lernende, die mindestens 17 Jahre alt sind
  • abgeschlossene 5e
  • Erkennen von ausgewählten Pflanzen und mit Namen benennen
  • Vermehrung von Pflanzen
  • Stein- und Holzarbeiten
  • Umgang und Wartung von Maschinen und Werkzeugen

Was ist das Ziel der Ausbildung?

Die Berufsausbildung zum Landschaftsgärtner vermittelt den Auszubildenden einen allgemeinen, theoretischen und praktischen Unterricht, der sie zu einer beruflichen Qualifikation führt, die mit einem Diplom über die berufliche Reife (DAP) abgeschlossen wird.

Wie setzt sich diese Ausbildung zusammen?

Die Ausbildung, die zum Abschluss Baumschul- und Landschaftsgärtner führt, hat eine normale Dauer von drei Jahren, wobei das erste Jahr an der ENAD als Vollzeitschuljahr mit Berufspraktika angeboten wird. Ziele sind der Einstieg in das Berufsleben oder die Möglichkeit, eine Technikerausbildung (DT) zu machen (Techniker im Garten- und Landschaftsbau).

Was sind die Merkmale des Berufs?

Baumschul- und Landschaftsgärtner*innen befassen sich hauptsächlich mit der Anlage und Pflege von Grünflächen und der Zucht von Pflanzen für den Verkauf. Sie übernehmen die Pflege der Pflanzen und die Planung von Landschaftsräumen. Sie wissen auch, wie man Kunden berät. Baumschul- und Landschaftsgärtner*innen können ihren Beruf in einem Fachbetrieb oder in kommunalen Einrichtungen ausüben.

Tätigkeitsfelder

  • Vorbereitung des Bodens
  • Vermehrung und Pflege von Pflanzen
  • Planung und Anlage von Aussenanlagen (Vegetationsflächen, Terrassen, Wege)
  • Vorbereitung und Versand von Bestellungen
  • Information und Beratung von Kunden (Verkauf)

Wissen / Fähigkeiten

  • Erkennen von ausgewählten Pflanzen und Beherrschung der umgangssprachlichen und botanischen Pflanzennamen. Kennen der Pflanzenbedürfnisse
  • Techniken zur Vermehrung von Pflanzen (Pikieren, Topfen)
  • Pflegen von Pflanzen
  • Umgang mit und Wartung von Maschinen und Werkzeugen
  • Vermessungstechnik
  • Sicherheits- und Umweltvorschriften
  • Bautechniken